Hinweis: Sämtliche Fortbildungen biete ich online sowie in Präsenz auch als Inhouse-Schulungen an.
HALBTÄGIGE (9-12h) OFFENE WEB-VERANSTALTUNG zum BEI_NRW 3.0 für Mitarbeitende im LWL-Einzugsgebiet
03.09.2025
Kosten: 90,00€ zzgl. USt. pro Person
Anmeldungen unter Angabe der Rechnungsadresse an topsozial@online.de
1-TÄGIGE (9-16h) OFFENE WEB-VERANSTALTUNG Schreibwerkstatt für MA in der Eingliederungshilfe – Bedarfsermittlung, Leistungsplanung, Assistenzplanung, Dokumentation in 2025
08.01.2025
30.04.2025
10.07.2025
30.10.2025
Kosten: 120,00€ zzgl. USt. pro Person
Anmeldungen unter Angabe der Rechnungsadresse an topsozial@online.de
2-TÄGIGE (9-16h) OFFENE WEB-VERANSTALTUNG ZUM BEI_NRW
Termine für offene Web-Veranstaltungen zum Thema „ICF-basierte Bedarfsermittlung/BEI_NRW“ in 2025 (Die detaillierte Ausschreibung finden Sie hier: https://www.mandler-coaching.de/themen)
25. + 26.03.2025
24. + 25.06.2025
23. + 24.09.2025
16. + 17.12.2025
Kosten: 240,00€ (zzgl. USt.) p. P.
Anmeldungen unter Angabe der Rechnungsadresse an topsozial@online.de
HALBTÄGIGE (9-12:00h) OFFENE WEB-VERANSTALTUNG ZUR DOKUMENTATION
Termine für offene Web-Veranstaltungen zum Thema „Ziel- und maßnahmenorientierte Dokumentation“ in 2025 (Die detaillierte Ausschreibung finden Sie hier: https://www.mandler-coaching.de/themen)
27.03.2025
26.06.2025
25.09.2025
18.12.2025
Kosten: 90,00€ (zzgl. USt.) p. P.
Anmeldungen unter Angabe der Rechnungsadresse an topsozial@online.de
ICF (ICF-CY) und BEI_NRW
- Der BEI_NRW gesetzl. Grundlagen, Aufbau Planungsgrundlagen
- Der BEI_NRW in der Praxis – Trainingstag – BEI_NRW- praktisch anhand eines Falles
- Ziele will man erreichen – und dafür muss man etwas tun
- Diagnostik anhand der ICF-Klassifikation – eine Einführung in die Grundlagen und Philosophie bezogen auf die Möglichkeiten in Teilhabeplanungen verschiedener Systeme
- Beratung zur ICF-orientierten sowie ziel- und maßnahmengetreuen Dokumentation
- Schreibwerkstatt: Bedarfsermittlung, Leistungsplanung, Assistenzplanung, Dokumentation
- ICF-CY: Grundlagen und Anwendung in der Kinder- und Jugendhilfe
Pädagogische und psychotherapeutische Themen
- Interkulturelle Kompetenz und Konfliktlösungsstrategien – Zum Umgang mit interkulturellen Problemen im Berufsalltag
- Freiheitsentziehende Maßnahmen – Rechtliche Aspekte (BGB, PsychKG) und (Handlungs-)sicherheit in Krisensituationen
- Sexuelle Gewalt – Prävention im Betreuungsalltag
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen – Verweigerung und grenzüberschreitendes Verhalten
- Zufriedener durch mehr Selbstbewusstsein
- Empathie im Alltag behalten – Sich in andere hineinzuversetzen
- Kultursensible Beratung – deeskalierende Kommunikation

